Ein unterschätztes Problem: Eisenmangel bei Frauen.
Eisenmangel gehört weltweit zu den häufigsten Nährstoffmängeln und betrifft besonders Frauen. Laut WHO leidet etwa jede dritte Frau im gebärfähigen Alter an einem Eisenmangel, häufig ohne es zu wissen. Dabei spielt Eisen eine zentrale Rolle in unserem Körper: Es ist für den Sauerstofftransport im Blut zuständig, unterstützt den Energiestoffwechsel und ist essenziell für kognitive Funktionen. Warum Frauen häufiger betroffen sind und was du dagegen tun kannst.
Warum sind Frauen häufiger betroffen?
Es gibt mehrere Gründe, warum Frauen anfälliger für Eisenmangel sind als Männer:
- Monatliche Regelblutung: Durch die Menstruation verliert der weibliche Körper regelmäßig Blut und damit auch Eisen.
- Schwangerschaft und Stillzeit: Der Eisenbedarf verdoppelt sich in der Schwangerschaft, da nicht nur der eigene Körper, sondern auch das ungeborene Kind versorgt werden muss.
- Vegetarische oder vegane Ernährung: Pflanzliche Eisenquellen (Nicht-Häm-Eisen) werden schlechter aufgenommen als tierisches Häm-Eisen.
- Diäten oder Essstörungen: Wenig Kalorien = wenig Eisenaufnahme. Gerade bei restriktiven Diäten entsteht schnell ein Mangel.
Symptome – So zeigt sich ein Eisenmangel bei Frauen
Die Symptome eines Eisenmangels sind oft unspezifisch und werden lange übersehen. Typische Anzeichen sind:
- Müdigkeit & Erschöpfung
- Konzentrationsprobleme
- Blasse Haut
- Brüchige Nägel & Haarausfall
- Atemnot bei Belastung
- Kopfschmerzen
- Stimmungsschwankungen oder depressive Verstimmungen
Gerade weil die Symptome so diffus sind, wird Eisenmangel oft erst spät erkannt – oder gar nicht behandelt.
Diagnose: Wie erkennst du Eisenmangel wirklich?
Ein einfacher Eisenwert im Blut reicht nicht aus. Wichtig sind mehrere Laborparameter:
- Ferritin (Speichereisen): Ferritin ist ein Protein, das Eisen im Körper speichert. Der Ferritinwert im Blut zeigt an, wie gut die Eisenspeicher gefüllt sind. Es ist der wichtigste Marker für den Eisenstatus. Werte unter 30 ng/ml deuten auf einen Eisenmangel hin.
- Hb (Hämoglobin): Gibt Auskunft über die Sauerstofftransportfähigkeit im Blut. Hämoglobin ist ein Protein in den roten Blutkörperchen, das Sauerstoff in der Lunge aufnimmt und zu den Körpergeweben transportiert, wo er für die Energieproduktion unerlässlich ist.
- Transferrinsättigung und CRP: Transferrinsättigung und CRP sind zwei Laborwerte, die helfen, Eisenmangel und Entzündungen zu erkennen. Die Transferrinsättigung zeigt, wie viel Eisen im Blut an das Transportprotein Transferrin gebunden ist. Ein niedriger Wert weist auf Eisenmangel hin, ein hoher Wert kann auf zu viel Eisen hindeuten. CRP (C-reaktives Protein) ist ein Marker für Entzündungen. Ein hoher Wert zeigt, dass eine Entzündung im Körper vorliegt.
Ein Blutbild beim Arzt oder Heilpraktiker gibt dir Gewissheit.
Lösungen: Was kannst du gegen Eisenmangel tun?
1. Ernährung optimieren
Lebensmittel mit viel Eisen:
- Rotes Fleisch, Leber
- Hülsenfrüchte (Linsen, Kichererbsen)
- Hirse, Quinoa, Amaranth
- Kürbiskerne, Sesam, Spinat
Tipp: Kombiniere Eisenquellen mit Vitamin C, um die Aufnahme zu steigern (z. B. Hirse + Paprika).
2. Eisenpräparate sinnvoll einsetzen
Gerade bei einem nachgewiesenem Mangel reichen Lebensmittel allein nicht mehr aus. Hier kommen hochwertige Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel – idealerweise in gut verträglicher Form wie:
- Eisenbisglycinat
- Eisen(II)-Gluconat
- Liposomales Eisen
- Natürliches Eisen aus Curryblatt-Extrakt
Folgende Nahrungsergänzungsmittel für Eisen habe ich mehrfach erfolgreich getestet und kann ich aufgrund hoher Qualität, Wirksamkeit und Verträglichkeit empfehlen. Eisen Produktempfehlungen mit Rabattcodes:
- Natugena Eisen + Vitamin C Komplex (Vegan)
➤ Sehr gute Bioverfügbarkeit, natürlich, vegan & magenfreundlich ➤ Eisen aus Curryblatt Extrakt und Vitamin C aus Acerola
➤ Natugena Rabattcode: 16419 – 10 € sparen auf deine Bestellung
➤ Zum Produkt » - Biogena Eisen QuattroFerrin® 21
➤ Premium Komplex, Laborgeprüft, sehr gut verträglich, 4 verschiedenen Eisenverbindungen, bei erhöhtem Bedarf in der Schwangerschaft und Stillzeit ➤ Pflanzliches Eisen aus Curryblatt & Koji-Pilz + Vitamin C, versorgt 4-fach
➤ Biogena Rabattcode: AD1578808 – direkt im Biogena Shop einlösen
➤ Jetzt entdecken » - Biogena MoFerrin® liquid Herbal Elixier
➤ Rein pflanzliches, flüssiges Eisen mit hoher Bioverfügbarkeit und guter Verträglichkeit
➤ Biogena Code: AD1578808 – direkt im Biogena Shop einlösen
➤ Jetzt entdecken » - Lebenskraftpur Eisen Plus mit Lactoferrin
➤ Komplex Produkt, optimale Eisenversorgung mit Lactoferrin
➤ Hohe Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit,veträgliche Aufnahme, mit Kofaktoren Lactoferrin und Vitamin C
➤ Direkt zum Produkt bei Nutzung dieses Affiliate-Links »
3. Eisenspiegel regelmäßig kontrollieren
Gerade wenn du regelmäßig Eisen durch Nahrungsergänzungsmittel nimmst, ist eine Blutkontrolle nach 8–12 Wochen sinnvoll, um die Dosis zu optimieren und eine Überversorgung zu vermeiden.
Du kannst einen solchen Test auch ganz einfach von zu Hause vornehmen. Biogena Diagnostics bietet dir einen Eisenmangel-Check Kapillarbluttest an. Der Eisenmangel-Check Kapillarbluttest von Biogena ist ein medizinischer Labortest zur Bestimmung des Ferritin-Spiegels. Zum Produkt »
Sonderfall: Eisenmangel trotz normalem Blutbild?
Ist ein Eisenmangel bei Frauen trotz normalem Blutbild möglich? Das ist möglich! Einige Frauen zeigen bereits Symptome, obwohl das Hämoglobin noch im Normbereich liegt. Hier spricht man von einem funktionellen Eisenmangel – z. B. wenn der Ferritinwert unter 30 ng/ml fällt, aber Hb (Hämoglobin) noch normal ist. Besonders betroffen: Sportlerinnen, Stillende und Frauen mit starken Blutungen.
Fazit: Eisenmangel bei Frauen ist häufig – aber behandelbar
Viele Frauen kämpfen mit chronischer Müdigkeit, Haarausfall und schlechter Laune – ohne zu wissen, dass Eisenmangel dahintersteckt. Mit gezielter Diagnose, passender Ernährung und hochwertigen Supplements kannst du deinen Eisenspiegel wieder in Balance bringen und deine Energie zurückerobern!
Zusammenfassung – das Wichtigste in Kürze
- Frauen sind durch Menstruation, Schwangerschaft & Ernährung besonders gefährdet.
- Symptome eines Eisenmangels reichen von Erschöpfung bis Haarausfall.
- Ferritin ist der wichtigste Laborwert zur Diagnose.
- Hochwertige Eisenpräparate (Nahrungsergänzungsmittel) + eine gut geplante Ernährung sind der Schlüssel zur Lösung.
- Mit den empfohlenen Produkten & Rabattcodes sparst du bares Geld.
Hinweis
Ich bin kein Arzt oder Therapeut. Dieser Blogartikel bedient sich nur den allgemein zugänglichen Informationen, wissenschaftlichen Veröffentlichungen und meiner Ausbildung in dem Bereich. Für nähere Informationen, bei akuten Beschwerden oder bei der Einnahme von Präparaten wende dich bitte an deinen Arzt oder Therapeuten.
Schreibe einen Kommentar